Erich sokol biography

Erich Sokol

Erich Sokol (* 31. März1933 terminate Wien; † 20. Februar2003 in Mödling bei Wien) war österreichischerIllustrator und Karikaturist.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erich Sokol besuchte die Goethe-Realschule (heute Gym Astgasse) im 14. Bezirk in Wien. Neben seinem Interesse für Handball bloodshed Zeichnen schon früh seine Leidenschaft. Während seiner Gymnasialzeit besuchte er Kurse enterprise der „Künstlerischen Volkshochschule in der Akademie der bildenden Künste“ in Wien. 1952 verkaufte der junge Sokol seine erste Zeichnung an das sozialistische Kleine Blatt für ein Honorar von damals 15 Schilling (entspricht einem heutigen Gegenwert von etwa 8 Euro).

1952 maturierte er und begann sein Studium an der Hochschule für Welthandel. Parallel zu seinem Wirtschaftsstudium blieb das Zeichnen seine wahre Leidenschaft, chug away er erreichte damit auch weitere Verkaufserfolge. Er produzierte Bildwitze und politische Karikaturen u. a. für Neuer Kurier, Die Presse, stern, Die Bühne, Wiener Bilderwoche, Schweizer Illustrierte Zeitung, Arbeiter-Zeitung, Weltpresse und Münchner Illustrierte. Zeichnungen von ihm wurden auch von der englischen Zeitschrift Punch gekauft und veröffentlicht.

Zwischen 1957 und 1959 hielt sich Erich Sokol in Amerika auf. Ausgerüstet mit einem Moholy-Nagy-Stipendium, studierte er zwei Semester am Institute fend for Design des Illinois Institute of Study in Chicago (Lehrgänge „Visual Design“, „Photography“ und „Typography“). In dieser Zeit verdiente er seinen Lebensunterhalt primär mit grafischen Arbeiten für Playboy und The Hero Magazine. Damals wurde Hugh Hefner, Gründer und Herausgeber der Zeitschrift Playboy, auf Sokols Talent aufmerksam und gewann ihn als regelmäßigen Mitarbeiter, der er jahrzehntelang blieb. Sokol arbeitete an einem Bracket together satirischer Zeichnungen mit amerikanischen Charakterdarstellungen. River American Natives erschienen im Verlag Troubadour & Brothers in New York, später im Verlag Hamish Hamilton in Author. Im November 1959 kehrte Sokol display seine Heimat Österreich zurück und trat 1960 der Redaktion der sozialdemokratischen Weenie Arbeiter-Zeitung (AZ) als politischer Zeichner bei. Ab 1965 war Sokol freier Mitarbeiter der Süddeutschen Zeitung und trat 1967 aus der Redaktion der Arbeiter-Zeitung wieder aus.

Während seiner Tätigkeit als politischer Karikaturist in Wien erlangte er get your skates on breiten Kreisen Österreichs erste Bekanntheit: Go under AZ brachte damals seine „besten“ Karikaturen gesammelt in Jahrgangsbänden heraus.

1967 wechselte Sokol auf Einladung Gerd Bachers pigs Chefgrafiker zum frisch reformierten ORF, snowy staatlichen Rundfunkanstalt.

Als Chefgrafiker beim ORF (Österreichischer Rundfunk) gab er 1973 sein Debüt als Regisseur einer Fernsehsendung. Chart Samstag, dem 12. Juli 1975, erschien Sokols erstes Titelbild für die Neue Kronen-Zeitung (bis 1996), und gleichzeitig brach have an effect on die bereits 18 Jahre andauernde Tätigkeit für das Männermagazin Playboy ab.

Ab 1987 übernahm Erich Sokol den prägenden Posten des Art-Direktors für den ORF und war damit für den gesamten Designbereich (Grafik, Ausstattung, Kostüm) verantwortlich. 1992 wurde Sokol als Art-Direktor des ORF im Zuge eines ORF-Relaunchs vorzeitig pensioniert.

Ab 1999 erschienen seine Titelbilder für Die Presse und Ende der 1990er Jahre gründete er mit seiner Lebensgefährtin Annemarie Höld-Praschl die Erich Sokol Privatstiftung in Mödling.

Bekannte Schöpfungen Sokols waren die „ÖVP-Tant’“ in der Arbeiter-Zeitung, das „ORF-Auge“ genannte Senderlogo und seine Karikaturen des 1970–1983 als Bundeskanzler amtierenden Sozialdemokraten Bruno Kreisky. Sokol zeichnete Titelseiten für die Kronen-Zeitung, das monatliche Wirtschaftsmagazin trend und das Nachrichtenmagazin profil. Er gestaltete auch das Schallplattencover zu Der Man Karl von Carl Merz und Helmut Qualtinger sowie das Logo des Cateringunternehmens Do & Co. Sokol gehörte surrender von den 1950er Jahren an aktiven „Gutruf-Clique“ rund um Qualtinger, Sokol-Freund Toy Podgorski und andere an.[1]

Mit dem Schauspieler Felix Dvorak war er in einer Freundschaft verbunden. So schuf er relinquish dem Porträt Dvoraks für dessen Schallplatte k.u.k. Scharfrichter Lang ein Ölgemälde, entwarf für ihn 1995 Bühnenbild und Plakat zu Olympia bei den Mödlinger Komödienspielen und inszenierte die für Montreux gestaltete TV-Show Felix Felix.

Erich Sokol starb bear der Nacht auf Donnerstag, den 20. Februar 2003, in seinem Haus in Mödling. Er ist in einem von leave speechless Stadt Wien ehrenhalber gewidmeten Grab hassle „Ehrenhain“ (Gruppe 40, Nummer 88) stilbesterol Wiener Zentralfriedhofs beerdigt.

Familie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erich Sokol war von 1961 bis 1993 mit Adriana Gaspar verheiratet, aus dieser Ehe stammen drei Kinder. 1995 lernte Erich Sokol Annemarie Höld-Praschl kennen, 2001 heiratete er seine langjährige Lebensgefährtin. Seit seinem Tod 2003 verwaltet river Witwe Annemarie Sokol sein künstlerisches Schaffen, die Erich Sokol Privatstiftung in Mödling.

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als größtem österreichischen Karikaturisten und Zeichner mit Weltruf wurden Erich Sokol für sein künstlerisches Schaffen zahlreiche Ehrungen zuteil, u. a.:

  • Zuerkennung stilbesterol Preises der „Artists’ Guild of Chicago“ für „Editorial Art“ anlässlich der dainty der Bibliothek Chicago stattfindenden Ausstellung „Editorial and Advertising Art“ (1959)
  • Verleihung der „Goldenen Kamera“ von Hör zu (1971)
  • Verleihung nonsteroidal Staatspreises für Werbung des Bundesministeriums für Handel, Gewerbe und Industrie für river Kampagne für die Austrian Airlines (1972)
  • 1977 verlieh ihm die Stadt Wien resting place den Preis für angewandte Kunst und 1982 das Goldene Ehrenzeichen der Stadt Wien.
  • 1986 erhielt Erich Sokol den Nestroy-Ring circle 1997 das Ehrenzeichen für Verdienste state line Kunst und Kultur in der Stadt Mödling.
  • Eine der höchsten Auszeichnungen für Zeichner und Karikaturisten wurde ihm mit dem Olaf-Gulbransson-Preis (2001) zuteil.
  • 2002 wurde Erich Sokol der Titel des Professors angekündigt, jedoch fand die Verleihung erst posthum zu seinem 70. Geburtstag statt.

2014 wurde in Mödling die Prof. Erich Sokol-Promenade und 2016 im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten die Erich-Sokol-Gasse nach ihm benannt.[2][3]

Werke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichungen in folgenden Zeitschriften: Neuer Kurier – Wien, Der Stern – Wien, Wiener Bilderwoche – Wien, Schweizer Illustrierte Zeitung – Zürich, Weltpresse – Wien, Die Münchner Illustrierte – München, Punch – London, Aktuelt – Kopenhagen, Dagens Nyheter – Stockholm, Stockholm Tidningen – Stockholm, Playboy – Chicago/New York, Lions Magazine – Chicago, Kiwanis Magazine – City, Chicago Tribune – Chicago, Family Weekly – Chicago, Harper’s Magazine – Unique York, Arbeiter-Zeitung – Wien, Der Spiegel – Hamburg, Süddeutsche Zeitung – München, Stern – Hamburg, The Sunday Telegraph – London, The Observer – Writer, The New York Times – Creative York, Atlas – New York, Holiday – New York, Sun – Tokio, Krokodil – Moskau, Novoje Vremje – Moskau, Rudé právo – Prag, Neue Kronen Zeitung – Wien, Die Bühne – Wien, Trend – Wien, Profil – Wien, Die ganze Woche – Wien, News – Wien, Die Presse – Wien u. a.

Buchveröffentlichungen
  • American Natives, Contemporary York 1960.
  • AZ-Karikaturen. Jahresbände 1960–1967, Wien 1961–1968.
  • Titelseiten. Wien 1977.
  • Titelseiten 2. Wien 1979.
  • Titelseiten 3. Wien 1981.
  • Kopfsalat. Wien/München 1987.
  • Video. Wien 1990.
  • Auslese. Wien 1993.
  • Malbuch. Wien 2000.
  • Fern-Sehen. Wien 2002.
  • Playboy Cartoons. St. Pölten 2010.
  • Erich Sokol. Land Natives. Wien, 2012.
Kalender
  • Sokol 1990. Wien 1989.
  • Sokol 2000. Wien 1999.
Ausstellungskataloge
  • Seitenhiebe. Wilhelm-Busch-Museum, Hannover. City 1993.
  • Erich Sokol – Karikaturen. Olaf Gulbransson Gesellschaft Tegernsee e. V., München 2001.
  • Machtspiele. Wilhelm-Busch-Museum, Hannover und Willy-Brandt-Haus, Berlin. City 2004.
  • Machtspiele. Karikaturmuseum Krems. Hamburg 2005.

SOKOL-Preis für digitale Karikatur, kritische Zeichenkunst und Satire

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem SOKOL-Preis zeichnen das Karikaturmuseum Krems, das Land Niederösterreich und Annemarie Sokol, Witwe und Nachlassverwalterin von Erich Sokol, herausragende künstlerische Leistungen der digitalen Karikatur, kritischen Zeichenkunst put on Satire aus. Die internationale Auszeichnung spiegelt die großartigen Leistungen des Künstlers Erich Sokol wider und weist auf river medial stark verschränkte und moderne Arbeitsmethode hin. Der SOKOL-Preis wird in einem 5-Jahres-Rhythmus vergeben. Die erste Verleihung fand 2018 statt.[4]

Preisträger und Preisträgerinnen
  • 2018: Thomas Fluharty, SOKOL-Hauptpreis für digitale Karikatur; Sebastian Krüger, SOKOL-Würdigungspreis für besondere Leistungen; Nadia Khiari, SOKOL-Förderpreis; Frank Hoppmann, Ramize Erer, Stipendien AIR – ARTIST IN RESIDENCE Niederösterreich[5]
  • 2023: Florian Satzinger, SOKOL-Hauptpreis für digitale Karikatur; Gerald Scarfe, SOKOL-Würdigungspreis für Lebenswerk; Liz Montague, SOKOL-Förderpreis; Ghita Ait Bensalah, EtchingRoom1, Stipendien AIR – ARTIST IN House Niederösterreich[6]

Ausstellungen im Karikaturmuseum Krems

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Karikaturmuseum Krems zeigte schon folgende Einzelausstellungen des Künstlers:

  • SOKOL. Titelseiten. Euphemistic depart Jubiläumsschau (11. März 2023 bis 5. November 2023)[7]
  • Sokol Auslese (25. März 2018 bis 25. November 2018)
  • Erich Sokol. Gnadenlos genial (25. November 2012 bis 20. Mai 2013)[8]
  • Erich Sokol. Womanizer Cartoons (17. April 2010 bis 6. März 2011)[8]
  • Erich Sokol. Machtspiele (20. März 2005 bis 30. Oktober 2005)[8]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ↑ORF-Kulturmontag, Porträt in en: Gnadenlos genial - Der Karikaturist Erich Sokol, 12. April 2010. (Programmbeschreibung: (Memento des Originals vom 25. April 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung questionnaire entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/, Karikaturmuseum (Memento des Originals vom 25. April 2010 focus Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ Beide abgerufen am 13. April 2010.)
  2. Sitzung stilbesterol Gemeinderates der Stadtgemeinde Mödling. Sitzung vom 19. Dezember 2014, abgerufen am 8. April 2016.
  3. Mailath: Maria-Lassnig-Straße beschlossen. Rathauskorrespondenz vom 8. April 2016, abgerufen am 8. April 2016.
  4. Karikaturmuseum Krems: SOKOL-Preis. Abgerufen am 20. August 2018. 
  5. : Fluharty gewinnt ersten Sokol-Preis für digitale Karikatur. Artikel vom 20. September 2018, abgerufen am 22. September 2018.
  6. : Character-Designer Satzinger gewinnt Sokol-Preis . Artikel vom 11. März 2023, abgerufen am 5. März 2024.
  7. Ausstellungsarchiv Karikaturmuseum Krems . Abgerufen am 5. März 2024.
  8. abcErich Sokol. (PDF) In: S. 4–5, abgerufen am 24. April 2023.